Thidrekssaga af Bern - Zyklus symphonischer Gedichte für Blasorchester

Matteo Manzolini 1995*

Thidrekssaga af Bern

Zyklus symphonischer Gedichte für Blasorchester

Die literarische Sage
Die Thidrekssaga Af Bern ist eine episch-ritterliche Sage germanischen Ursprungs, die in der Mitte des 13. Jahrhunderts in Norwegen erstmals schriftlich niedergelegt wurde und später in Schweden veröffentlicht wurde und sich im gesamten germanischen Raum verbreitete, wo sie Teil der volkstümlichen Folklore wurde.
Die Sage erzählt die Abenteuer des Helden Thidrek Af Bern, im deutschen Sprachraum als Dietrich von Bern bekannt, einer Figur, die auf dem historischen Charakter des Gotenkönigs Theoderich des Großen beruht, wobei Bern der frühmittelalterliche Name der Stadt Verona ist.
Obwohl diese Sage teilweise in die Vergessenheit der Moderne geraten ist, hatte sie im späten Mittelalter großen Ruhm in Kontinentaleuropa, da sie Sagen sammelte und miteinander verknüpfte, die zuvor ausschließlich mündlich überliefert worden waren und dank ihr später niedergeschrieben und in ganz Europa verbreitet wurden.

Dauer Virginal ca. 9′
Rosengarten ca. 9′
Rabenschlacht ca. 9′
Wild Jakt ca. 9′
Grad Virginal   Grad 4.5
Rosengarten          Grad 4.5
Rabenschlacht          Grad 4.5
Wild Jakt        Grad 4.5
Artikel-Nr. SWM01   Virginal
SWM02    Rosengarten
SWM03   Rabenschlacht
SWM04   Wild Jakt

Proömium
Wind, Donner und Blitze erfüllen den Nachthimmel, doch was sich im Tal ankündigt, ist kein bloßes Unwetter, denn der Wind ist in Wirklichkeit das Heulen von Höllenhunden und das Grollen des Donners das Tänzeln dämonischer Pferde: die Wilde Jagd naht. Eine Schar gespenstischer Reiter durchpflügt die Lüfte, und ihre Beute sind böse Seelen. Wer sündig ist und eine schwarze Seele hat, tut gut daran, zu fliehen und sich zu verstecken … doch wer reinen Herzens ist, hat nichts zu befürchten, denn es ist nicht irgendein Ritter, der die finstere Jagd anführt. Er war einst ein großer König der Goten, ein tapferer Kämpfer, ein alter Held, der nun auf ewig verdammt ist. Sein Name war Dietrich von Bern.

Gesang I – Virginal
König Dietrich war ein tapferer Ritter und erlebte unzählige Abenteuer. Er regierte von der Festung Bern in der Stadt Verona aus, wo er eine Schar großer Krieger um sich scharte.
Eines Tages wurde er von der Elfenkönigin Virginal in ihren in den Alpentälern versteckten Palast gerufen, weil ihr Volk von zahlreichen Feinden bedrängt wurde: Orks, Riesen und ein grimmiger Drache. Mit seinen Rittern folgte Dietrich dem Ruf und brach zu einem Abenteuer auf.
Bald besiegte er die Orks und Riesen, bis er auf den schrecklichen Drachen stieß, der gerade einen Ritter verschlang. Er hatte ihn schon halb verschlungen, als er vom König von Bern besiegt wurde. Der Ritter, Herr von Verbano, der aus dem Rachen des Drachens gerettet wurde, dankte dem König und schwor ihm seine Treue. Seitdem ziert das Wappen von „Biscione“ alle Schlösser und Städte, in denen die Nachkommen des Ritters Herren waren (z. B. die Visconti, die späteren Herren von Mailand waren).
Nachdem er den Palast der Elfen erreicht hatte, heiratete Dietrich schließlich Virginal, ihre Königin, und die Königreiche wurden zu einem vereinigt.

Gesang II – Rosengarten
Unterhalb des Rosengartenmassivs, in den Bergen des Trentino, lag das letzte, große Zwergenreich der Dolomiten. Es war ein reiches und wohlhabendes Reich; die Zwerge waren große Bergleute und geschickte Juweliere, jedoch war das Kostbarste für ihren König Laurin ein wunderbarer Garten mit roten Rosen, der am Fuße der Türme seines Palastes auf dem Gipfel des Berges wuchs.
Eines Tages beschloss der Herr der Etsch, ein Vasall von König Dietrich von Bern, ein großes Turnier zu veranstalten, dessen Sieger die Hand seiner Tochter erhalten sollte. Auch König Laurin nahm daran teil, wurde aber wegen seiner Zwergengestalt aus dem Turnier geworfen. Letzterer entführte daraufhin dank eines Umhangs, der ihn unsichtbar macht, die Prinzessin und nahm sie mit in seinen Palast. König Dietrich und seine Ritter wurden gerufen, um sie zu befreien, aber als sie im Garten ankamen und den versteckten Eingang zur Zwergenstadt nicht fanden, begannen sie, die Rosen zu zertrampeln. Und so kam König Laurin heraus, voll bewaffnet, und dank eines Gürtels, der ihm die Kraft von zwölf Männern verlieh, besiegte er viele Ritter, bevor ihn Theodoric überwältigte. Der Zwerg zog daraufhin seinen Tarnumhang an und versuchte, durch den Garten zu fliehen, aber die Rosen, die sich bewegten, als er vorbeiging, verrieten seine Position. So wurde er gefangen genommen und gefesselt, und Berns Ritter drangen in die Zwergenstadt ein, plünderten sie und nahmen alle Reichtümer mit.
Als er in Ketten nach Bern geführt wurde, verfluchte König Laurin den Garten und seine Rosen, die ihn verraten hatten: „Möge kein menschliches Auge dich je bewundern, weder bei Tag noch bei Nacht“, sagte er, und der Garten wurde zu Stein. Aber in dem Zauber vergaß er den Sonnenaufgang und den Sonnenuntergang, und seither färbt sich der Berggipfel in diesen Momenten rot von den wieder lebendig gewordenen Rosen, und bis heute heißt der Berg „Rosengarten“.

Gesang III – Rabenschlacht
Dietrich von Bern lebt im Exil am Hofe Attilas, da sein Reich von Odoaker, dem König der Heruler, usurpiert wurde. Nach vielen Jahren des Exils stellt er mit Hilfe der Hunnen ein großes Heer zusammen, beschließt, Italien zurückzuerobern und belagert die Stadt Ravenna, in der sich sein Rivale verschanzt hat.
Während der Belagerung kommt es jedoch zu einer Tragödie: sein treuer Waffenmeister, Hildebrand, ein alter Ritter, mit dem er schon viele Abenteuer erlebt hat, duelliert sich mit einem geheimnisvollen Gegner, der zur Gegenseite gehört. Nach einem epischen Zweikampf besiegt Hildebrand den Ritter und zieht ihm den Helm ab. In diesem Moment erkennt er, dass der Gegner, der inzwischen im Sterben liegt, kein anderer ist als sein eigener Sohn, der Jahre zuvor verloren ging, als er seinem König ins Exil folgte, und der in seinen Armen stirbt, tödlich verwundet von seinem eigenen, ahnungslosen Vater.
Das Heer ist demoralisiert und die Niederlage scheint nahe, so dass Dietrich zum Rückzug gezwungen ist. Doch plötzlich erwacht eine uralte Macht: der Schmerz über die Verluste verwandelt sich in heftige Wut, das Blut beginnt in den Adern des Königs zu kochen, so sehr, dass seine Rüstung glüht und Flammen spuckt, wie die Drachen, die er in seiner Jugend besiegt hat, er spornt seine Krieger an und kehrt in die Schlacht zurück.
In der „Rabenschlacht“ wird Odoaker schließlich besiegt und das Reich der Goten zurückerobert.

Gesang IV – Vild Jakt
Dietrich ist nun alt und seine Abenteuer sind nur noch eine Erinnerung. Die letzten Jahre seiner Herrschaft waren von Verschwörungen und Verrat überschattet, während ein Krieg gegen das Oströmische Reich vorbereitet wurde. Einige Jahre zuvor hatte der König Severinus Boethius, einen römischen Senator und engen Freund, zum Tode verurteilt, weil er davon überzeugt war, dass dieser ein Komplott gegen ihn schmiedete.
Eines Tages, während er badet und in Erinnerungen an seine Abenteuer schwelgt, erhält er die Nachricht, dass ein wunderbares Tier gesichtet wurde: ein Hirsch mit Hufen aus Stahl und einem Geweih aus Gold. Sofort wickelt der alte König seinen Mantel um die Schultern und greift zu den Waffen. Als er im Schlosshof ankommt, findet er ein großes schwarzes Pferd mit feurigen Augen, auf das er ohne zu zögern aufspringt. Der Renner beginnt seine Fahrt, aber keine Spur von dem Hirsch ist zu sehen. Die Jagd wird schneller und rasanter, und so sehr der alte König auch versucht, das Pferd zu zügeln, kann er nicht absteigen. Dann stellt er zu seinem Entsetzen fest, dass es sich nicht um ein gewöhnliches Pferd handelt, sondern um den Teufel selbst, der gekommen ist, um ihn wegen seiner Sünden in die Hölle zu führen. Vergeblich sind die Gebete des Ritters, der nach einem wahnsinnigen Ritt durch den Himmel mit dem Höllenpferd in den Krater eines Vulkans stürzt.

Epilog
Die Legenden erzählen, dass die Jungfrau durch das letzte Gebet des Gotenkönigs zum Mitleid bewegt wurde und eingriff. Er weilt nicht in der Hölle, aber seitdem führt Dietrich von Bern zusammen mit den Geistern seiner treuen Ritter die gespenstische Wilde Jagd an, die in stürmischen Nächten am Himmel schwebt und dazu verdammt ist, böse Seelen, Riesen und Drachen zu jagen, um für seine Sünden bis zum Tag des Gerichts zu büßen.
Eine einzige Tat, sei sie noch so böse, kann ein rechtschaffenes Leben wahrhaftig beflecken und einen rechtschaffenen Mann für die Ewigkeit verdammen.