- Februar 05th, 2017
- 0
- Transkriptionen Carlo Balmelli
Transkription für Blasorchester
Bruckners Motetten für gemischte Chöre a Cappella erfreuen sich grosser Beliebtheit. Meist lassen diese Motetten bereits die Sprache der späten Sinfonien Bruckners vorahnen.
Transkription für Soli, Chor, Orgel und Blasorchester
Anton Bruckners Te Deum gilt zu recht als eines der wichtigsten Werke der geistlichen Musik überhaupt. Selbst bei der damaligen Uraufführung 1886 in Wien, war das Werk beim Publikum sofort sehr beliebt und brachte Bruckner grosse Anerkennung. Eine Erfahrung, welche Bruckner zeitlebens selten erleben durfte. Allzu oft wurde seiner Musik durch die damals führenden Kritiker Unverständnis und Missbilligung entgegen gebracht.
Transkription für Blasorchester
1871/72 beabsichtigte Gounod eine Suite für Klavier, die „Suite Burlesque“, zu komponieren. Komponiert hatte er aber schlussendlich nur den ersten Satz, den Trauermarsch für eine Marionette in d-moll und gab dieses Werk, nun als Solostück, heraus. Später sollte Gounod dieses noch für Orchester instrumentieren.
Transkription für Klavier und Blasorchester
- Allegro ma non tanto
- Intermezzo-Adagio
- Finale- Alla Breve
Rachmaninovs drittes Klavierkonzert gehört heute wohl zu den wichtigsten Werken dieses Genres, obwohl es bei seiner Uraufführung 1909 mit den New York Philharmonikern nur verhalten aufgenommen wurde. Schon bald nach der Uraufführung des Konzerts erhielt es einen gleichgrossen Stellenwert wie das vorangegangene zweite Klavierkonzert. Berühmt wurde das Konzert vor allem durch das Eingangsthema, welches durch seine Einfachheit besticht.
Transkription für Blasorchester
- Das Meer und Sindbads Schiff (Largo e maestoso — Allegro non troppo)
- Die Geschichte vom Prinzen Kalender (Lento — Andantino — Allegro molto — Con moto)
- Der junge Prinz und die junge Prinzessin (Andantino quasi allegretto — Pochissimo più mosso — Come prima — Pochissimo più animato)
- Feier in Bagdad. Das Meer. Das Schiff zerschellt an einer Klippe unter einem bronzenen Reiter. (Allegro molto — Vivo — Allegro non troppo maestoso)
Die sinfonische Dichtung Sheherazade gehört in eine Reihe von sinfonischen Dichtungen Rimsky-Korsakov’s. Diese Musik zeichnet sich durch eine besonders farbenfrohe Instrumentation aus. Auch ist sie Ausdruck für die Begeisterung der damaligen russischen Gesellschaft für alles Orientalische.
Transkription für Blasorchester
Am 6. Februar 1813 wurde Rossini’s Oper in zwei Akten in Venedig uraufgeführt. Obwohl die Oper in ihrer Anfangszeit äusserst beliebt war, verschwand sie schon bald von den Opernbühnen. Einzig die Ouvertüre und eine Arie daraus haben bis in die heutige Zeit Beachtung gefunden.
Transkription für Blasorchester
Franz Schubert komponierte für Klavier zu vier Händen eine kleine Serie von Militärmärschen, welche unter dem Werkverzeichnis nach Otto Erich Deutsch als D 733 gesammelt sind. Aus diesen drei Märschen ist wohl dieses, als Militärmarsch Nr.1 bekannte Stück das berühmteste.
Transkription für Blasorchester
Nach mehreren erfolgreichen Opernprojekten wie „Rigoletto“ oder „Troubadours“ und der eher auf Unverständnis gestossenen „La Traviata“ wurde Verdi von dem Théâtre Impérial de L’Opéra beauftragt, auf das Libretto von Eugène Scribe eine Oper unter dem Titel „I vespri siciliani“ zu komponieren. Allerdings brachte die Arbeit an dieser Oper für Verdi einige Probleme mit sich, nicht nur, weil er aussergewöhnlicher weise einen fremdsprachigen Text verwenden musste, sondern auch deshalb, weil er bei der Probearbeit daran kaum mehr Einfluss auf die Darbietung nehmen konnte.
Transkription für Chor und Blasorchester
Die Oper „I Lombardi alla prima Crociata“ basiert auf historischen Hintergründen und heisst mit deutschem Titel „Die Lombarden auf dem 1.Kreuzzug“. Die Oper wurde 1843 in Mailand mit grossem Erfolg uraufgeführt und verbreitete sich damals schnell auf den wichtigen Opernbühnen. Die Oper ist wiederum als Grand Opéra komponiert. Heute wird diese Oper nur sehr selten aufgeführt. Das Stück „O Signore, dal tetto natio“ ist der sogenannte Chor der Kreuzfahrer aus dem vierten Akt und eröffnet das Finale der Oper.
Transkription für Sopran und Blasorchester
Die Oper „Il Trovatore“ wurde von Verdi als „dramma lirico“ bezeichnet. Die Oper ist in vier Teile gegliedert und wurde 1853 in Rom uraufgeführt. Inhaltlich spielt sich die Geschichte in Aragonien und Bizkaia ab. Inhaltlich steht Liebe und Rachsucht um den Sohn des Grafen von Aragon, Manrico, welcher von einer Zigeunerin mit einem Fluch belegt wurde, im Zentrum.
Transkription für Sopran, Bariton und Blasorchester
Wie in den Opern „Rigoletto“ und „Troubadour“ steht eine geächtete Person im Zentrum der Handlung der Oper „La Traviata“, was in der deutschen Übersetzung in etwa „Die vom Wege Abgekommene“ bedeutet.
Transkription für Sopran und Blasorchester
In der Arie Follie! (Torheit), am Ende des ersten Aktes, wird Violetta von Zweifel ergriffen und bezeichnet ihre Gefühle als Torheit.
Transkription für Tenor, Bariton und Blasorchester
Verdi begann mit der Komposition von „La Forza del Destino“ im August 1861und schloss die Arbeit daran schon im November im gleichen Jahr ab, benötigte dafür als nur knapp vier Monate. Das Libretto zur Oper wurde wieder von Francesco Maria Piave verfasst, allerdings wurde dieses Libretto später (für die Aufführung in Mailand) durch Antonio Ghislanzoni bearbeitet. Die Oper entstand durch einen Auftrag der Oper in St.Petersburg, wo sie 1862 uraufgeführt wurde.
Transkription für Tenor, Bariton und Blasorchester
Verdi begann mit der Komposition von „La Forza del Destino“ im August 1861 und schloss die Arbeit daran schon im November im gleichen Jahr ab, benötigte dafür als nur knapp vier Monate. Das Libretto zur Oper wurde wieder von Francesco Maria Piave verfasst, allerdings wurde dieses Libretto später (für die Aufführung in Mailand) durch Antonio Ghislanzoni bearbeitet. Die Oper entstand durch einen Auftrag der Oper in St.Petersburg, wo sie 1862 uraufgeführt wurde.
Transkription Bass, Bariton, Sopran, Chor und Blasorchester
Im Zentrum dieser Oper steht ein Fluch, welcher sich am Ende bewahrheiten sollte. Mit dem religiösen Lied „La Vergine degli Angeli“, welches von Guardiano, Melitone, Leonora und einem Männerchor in der „Kirche Unserer Lieben Frau von den Engeln in Hornachuelos“ gesungen wird, endet der zweite Akt.
Vorpsiel zur gleichnamigen Oper - Transkription für Blasorchester
Die Meistersinger waren in Gesangsschulen organisierte Handwerker des städtischen Bürgertums im späten Mittelalter, mit teils starken hierarchischen Strukturen und unterwarfen die Kunst des Singens und Textens mit starren Regeln. In Wagners Oper steht ein musikalischer Wettstreit im Zentrum, in welchem um nichts weniger als um die Hand der Tochter des reichen Goldschmieds gekämpft wird.
Ouvertüre zur gleichnamigen Oper - Transkription für Blasorchester
Die Oper thematisiert den Zwiespalt zwischen heiliger und gottloser Liebe und der Erlösung durch Liebe, ein Leitthema, welches sich durch viele von Wagners späten Werken zieht. Im Zentrum der Handlung steht Tannhäuser, ein Sterblicher, welcher den Weg in den Venushügel, das Heim der Göttin Venus, gefunden hat. Tannhäuser wird dem Vergnügen aber zunehmend überdrüssig und glaubt immer mehr, sein Heil in Maria zu finden.
Ouvertüre zur gleichnamigen Oper in vier Akten - Transkription für Blasorchester
Gomes Opern stechen durch gewaltige Massenszenen, Märsche, Tanzrhythmen und ausschweifenden Melodien hervor. Die Oper Il Guarany kam 1870 an der Scala in Mailand heraus.
Das Stück spielt zur Kolonialzeit und handelt von edlen Indianern, bösen Kannibalen, üblen Desperados, einer schönen weißen Frau im Urwald und so weiter. Mit anderen Worten: ein Knabentraum.
Transkription für Blasorchester
Georges Bizet wählte für seine Petite Suite fünf Stücke aus seiner ursprünglich für Klavier komponierten, aus zwölf Sätzen bestehenden Suite „Jeux d’Enfants“ und orchestrierte diese. Die Komposition der Klavierstücke verdanken wir der Schwangerschaft von Bizets Gattin, so entstanden in den Folgenmonaten des Herbstes 1871 die Klavierstücke und die Petite Suite.
Transkription für Klavier und Blasorchester
Edvard Grieg hatte sein Klavierkonzert in a-moll, wohl aus Bewunderung für die Musik Robert Schumanns, in Anlehnung an das Klavierkonzert dessen komponiert oder war mindestens durch dieses inspiriert. Daher ist es wohl kein Zufall, dass Griegs Konzert ebenfalls in der Grundtonart a-moll komponiert wurde. Grieg verfasste sein Konzert ebenfalls in drei Sätzen, nach den klassischen Satzformen. Speziell ist allerdings die Eröffnung des Konzerts, in welchem Grieg gänzlich auf eine Orchestereinleitung verzichtet.
Transkription für Blasorchester
PARSIFAL Verwandlungsmusik und Chor “das Liebesmahl” aus 1. Akt
Nach seiner Umsiedlung von Paris nach Dresden im Jahre 1842, wo Wagner eine Stelle als Leiter der königlichen sächsischen Hofkapelle übernahm und sich bereit erklärte, ebenfalls die Leitung der Dresdner Liedertafel zu übernehmen, erhielt er den Auftrag für das im Sommer folgende Sängerfest eine Kantate zu komponieren. Das dabei entstandene Werk ist eine rund dreissig minütige Kantate, welches als einziges geistliches Chorwerk Wagners gilt.
für Orgel und Blasorchester
Saint-Saëns komponierte in den Jahren 1885 und 1886 an seiner 3. Symphony, fast 27 Jahre nach ihrer Vorgängerin, der 2. Symphony. Saint-Saëns widmete seine 3. Symphony dem ungarischen Komponisten Franz Liszt. Obwohl das ganze Werk in zwei Teile eingeteilt ist, behält es doch das viersätzige Schema einer Symphony des 19.Jahrhunderts bei.
Transkription für Blasorchester
Die Geschichte um die Entstehung zur Oper „Der fliegende Holländer“ scheint für Richard Wagner sehr abenteuerlich gewesen zu sein. Erstmals wurde Wagner durch die Geschichte „Memoiren des Herren von Schnabelewopski“ von Heinrich Heine auf die Sage des „Fliegenden Holländers“ aufmerksam. Die Oper beinhaltet die Sehnsucht nach der ewigen Treue einer geliebten Frau.
Transkription für Blasorchester
Amilcare Ponchielli kompnierte sein Werk Il Gottardo 1881, wahrscheinlich unter dem Eindruck der bevorstehenden Eröffnung des Gotthard Eisenbahntunnels 1882
Transkription für Blasorchester
Chabrier komponierte sein populärstes Werk Espana unter dem Eindruck seiner Reise nach Spanien.
Transkription für Blasorchester
Adolphe Adam komponierte die Balletmusik zu „Giselle“ auf ein Libretto von Theophile Gautier. Gautier bezieht sich in seinem Libretto auf die Sage „Wilis“ aus „De l’Allemagne“ von Heinrich Heine.
Transkription für Blasorchester
Der Marsch Es-Dur über ein russisches Thema, op. 76 entstand im Sommer 1901 im Landhaus des Komponisten in Oserki, in der Nähe von Sankt Petersburg. In diesem Landhaus verbrachte Glasunov die Sommermonate.
Transkription für Blasorchester
Neben der Oper „Die verkaufte Braut“ ist der Zyklus von sechs sinfonischen Dichtungen „Mein Vaterland“ die bis in die Gegenwart berühmteste Komposition von Bedrich Smetana. Der Komponist vertont in den verschiedenen Sätzen Sagen und beschreibt in bildmalerischen Sätzen die Landschaft und Orte seiner tschechischen Heimat.
Transkriptionen für Blasorchester/Gesang
Neben Giuseppe Verdi und Gioachino Rossini gilt Giacomo Puccini als einer der drei ganz Grossen unter den italienischen Opernkomponisten. Puccini gilt als Vertreter des Verismo (Stilrichtung der italienischen Oper zwischen 1890 – 1920). Die Oper Manon behandelt wie oft in Opern das Thema Liebe in seiner dramatischsten Form.
Transkription für Blasorchester
Im Zentrum der Handlung steht Tannhäuser, ein Sterblicher, welcher den Weg in den Venushügel, das Heim der Göttin Venus, gefunden hat. Tannhäuser wird dem Vergnügen aber zunehmend überdrüssig und glaubt immer mehr, sein Heil in Maria zu finden.
Rimsky arbeitete im Jahr 1887 an seinem Werk „Capriccio auf Themen aus Spanien“, besser bekannt unter dem Namen Capriccio Espagnol. Der Komponist wurde oftmals gerühmt ob der brillanten Behandlung der Instrumentation, vor allem der Verwendung vieler Perkussionsinstrumente.
Mozart komponierte sein Konzert für Oboe und Orchester in C-Dur wahrscheinlich im Jahr 1777 für den Oboisten Giuseppe Ferlendis. 1778 schrieb Mozart das Konzert allerdings um zum Konzert in D-Dur für Flöte und Orchester.
Das wohl berühmteste Werk von Bellini ist die tragische Oper Norma, welche auf einem Drama von Louis Alexandre Soumet basiert und von Felice Romani zu einem Libretto verfasst wurde. Die Handlung der Oper spielt in Gallien, im ersten Jahrhundert vor Christus.